Wie wollen wir eigentlich leben? Was ist das gute Leben? Gibt es überhaupt ein gutes Leben? Genau diesen Fragen widmet sich das Projekt „Salons des guten Lebens“. Acht Salons stellen das gute Leben zur Diskussion. Bekannte Persönlichkeiten wie Torsten Schäfer oder Adrienne Goehler laden sich Gäste zu ihrem persönlichen Salon ein. Und […]
Jährliche Archive: 2021
Im Rahmen des Pilotprojekts wird Perspektive hoch 3 e. V. den gleichnamigen digitalen Material- und Methodenkoffer entwickeln und erproben. Dafür werden einerseits Privatfotografien der Dritten Generation Ostdeutschland recherchiert und erforscht, die das Aufwachsen dieser Generation sowie das Leben ihrer Familien in den letzten Jahren der DDR und in der sich […]
Herausgeber: Johannes Stemmler Die Lausitz hat einen Strukturbruch hinter und einen Strukturwandel vor sich. Der wirtschaftliche Umbau nach der deutschen Vereinigung hat nicht viel von der Industrie, die vor allem auf Braunkohle setzte, übrig gelassen. Tausende Menschen wanderten ab. Mit dem Kohleausstieg bis 2038 stehen erneut fundamentale Veränderungen bevor. Wie […]
1989/90-2020/21 Transformationsprozesse in Deutschland und Ostmitteleuropa: Bilanz und Perspektiven 1989/90 begann in den Staaten Ostmitteleuropas die Transformation von der Diktatur zur Demokratie und von der Plan- zur Marktwirtschaft – mit nachhaltigen Wirkungen bis in die Gegenwart. Die anfängliche Gemengelage aus Hoffnungen, Euphorie und Optimismus, aber auch mancherlei Befürchtungen ist 30 […]
Freitag, 28.5.2021 18:00 – 19:00 Uhr „(Ost)deutschlands Weg 1989 bis 2021 – 75 Studien und Essays zur Lage des Landes“ – Buchpräsentation und Podiumsdebatte Fühlt euch eingeladen, an dieser interessanten Buch-Premiere online teilzunehmen. Unser Mitglied Judith Christine Enders ist mit einem Artikel vertreten…bpb:salon „(Ost)deutschlands Weg 1989 bis 2021 – 80 […]
Dieses von Dr. Norbert Reichel geführte Interview erschien am 05. März 2021 beim Demokratischen Salon: Die Dritte Generation Ostdeutschland – Ein Gespräch mit Dr. Judith Christine Enders „Die vage Idee von der Erziehung nimmt sich des Gefühls der Unwissenheit jedoch recht summarisch mit einem Schlagwort an, überantwortet den ganzen Komplex […]
Am 16. Februar 2021 lädt die Bundesstiftung Aufarbeitung zu einer besonderen Online-Veranstaltung ein, welche die Transformation im Bildungswesen seit 1989/90 in den Fokus nimmt. Welche Voraussetzungen brachten die Bildungssysteme der DDR und der Bundesrepublik Deutschland mit und welche Ideen wurden am „Runden Tisch“ entwickelt und in den Einigungsvertrag einbezogen? Wie […]