Unser 10jähriges Vereinsjubiläum haben wir mit so wundervollen Menschen gefeiert! Wir durften am Schaffensort von Günter de Bruyn im Schatten unter einem Baum sitzen und uns darüber austauschen, was uns bewegt, wenn wir an Ostdeutschland denken. Wir brauchen mehr Zeit und Räume für Austausch und den Kontakt miteinander. Lasst uns in Verbindung […]
P3
Revolutionäre Gespräche 3: Mit Dr. Judith C. Enders und Martin Düspohl im Humboldt-Forum, 19. März 2023 Die beiden deutschen Revolutionen von 1848 und 1989 waren ein Kampf um die Erlangung verschiedener bürgerlicher Freiheitsrechte und den Wunsch nach dem Einlösen der Ziele „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“, der auch in DDR verwenden wurde. Über […]
Tagung der AG Sprache in der Politik e.V. und der Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung (AlGf) 21. – 23. März 2023, Magdeburg, mit Judith C. Enders „Wie ticken die Ostdeutschen in Sachen Russland? Warum gibt es hier häufig eine größere Nähe gegenüber Russland? Und was sagt das über Gräben aus, die in der deutschen Bevölkerung auch mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall immer noch existieren?“[1]; „Haben […]
19. April 2023 Gute intensive Gespräche bei strömendem Regen im Kanzleramt: über ostdeutsche Generationen, das Zukunftszentrum, den ländlichen Raum, Transformationen, Fußball und: Gefühle.
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG! Ort: Kunstraum Braugasse, Kulturfabrik e.V., Braugasse 1, 02977 HoyerswerdaAusstellungsdauer: 12. Mai bis 30. Juli 2023Vernissage: 11. Mai 2023, 19 UhrÖffnungszeiten: montags bis freitags 10 und 18 Uhr Seit rund fünf Jahren widmet sich Sven Gatter verschwindenden Architekturen im ländlichen Raum Ostdeutschlands. Im Zuge dieser Auseinandersetzung ist u. a. eine […]
Fotos: Inken Thärichen Junges Engagement aus Ostdeuschland: so kann es aussehen: Amanda Groschke & Judith Christine Enders von Perspektive hoch 3 waren in Erfurt mit dabei! Mit tollem Input von Daniel Kubiak. Moderiert von Jessy James LaFleur. Vielen Dank an die Kooperationspartner, die das Forum mitveranstaltet und ermöglicht haben: Deutsche […]
Tagung vom 15.-16.11.2022 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstr. 5, 10117 Berlin Auch mehr als 30 Jahre nach der deutschen Einheit scheint die einstige Teilung des Landes die Identität der „Generation Einheit“ zu prägen. Geboren zwischen 1975 und 1985, ist diese Generation der „Wendekinder“ inzwischen 35 bis 45 Jahre alt. […]
Der 15. September wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt. Aus diesem Anlass lädt die Bundesstiftung Aufarbeitung zur Diskussion über aktuelle Fragen zum Zustand der Demokratie ein. 15. September 2021, 18.00 – 19.00 Uhr »Demokratie – ein Generationenprojekt? Oder wofür es sich zu kämpfen lohnt.«Dr. Judith […]
Donnerstag, 3. Dezember, 15.00-16.30 Uhr. Online. In diesem Herbst legten sich die Bilder der Proteste in Belarus über die Erinnerungen an die letzten Tage der DDR und Demonstrationen auf ostdeutschen Straßen. Sowohl damals im Neuen Forum als auch heute in Minsk sind es oftmals Frauen, die sich organisieren und ihre […]
Wie wollen wir eigentlich leben? Was ist das gute Leben? Gibt es überhaupt ein gutes Leben? Genau diesen Fragen widmet sich das Projekt „Salons des guten Lebens“. Acht Salons stellen das gute Leben zur Diskussion. Bekannte Persönlichkeiten wie Torsten Schäfer oder Adrienne Goehler laden sich Gäste zu ihrem persönlichen Salon ein. Und […]
Im Rahmen des Pilotprojekts wird Perspektive hoch 3 e. V. den gleichnamigen digitalen Material- und Methodenkoffer entwickeln und erproben. Dafür werden einerseits Privatfotografien der Dritten Generation Ostdeutschland recherchiert und erforscht, die das Aufwachsen dieser Generation sowie das Leben ihrer Familien in den letzten Jahren der DDR und in der sich […]