Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Perspektive hoch 3 e.V. und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. 06.03.2025 / 18:00 – 20:30 Uhr Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-DiktaturKronenstraße 510117 Berlin Die Regisseurin Sabine Michel hat Anke Domscheit-Berg (DIE LINKE), Yvonne Magwas (CDU), Frauke Petry (ehem. AfD) und Manuela Schwesig (SPD) drei Jahre lang […]
Allgemein
Perspektive hoch 3 und Austausch.org sind seit vielen Jahren Kooperationspartner, 2024 sind wir wieder für ein spannendes Projekt zusammen gekommen: Am 4. Juli fanden in Wittstock zwei Veranstaltungen zum Gedenken an die Geschichte und das Erbe des OTB / Obertrikotagenbetriebes Wittstock statt.
Eric Meier, VLLHLL II, 2024 Eröffnung/ Opening: Thursday 02.05.2024, 6 pmAusstellung & Veranstaltungsreihe/ Exhibition & Event Series: 03.05-30.06.2024Öffnungszeiten/ Opening Hours: Fr – Sun 3 – 6 pmBeteiligte/ Participants: Annett Gröschner, Eric Meier, Erik Niedling, Florian Fischer, Judith Enders, ManuEla Ritz, Melanie Jaeger-Erben, Peggy Mädler, Sven Gatter, Ulrike Kremeier, Wenke Seemann. AFF GalerieKochhannstr. 14, 10249 Berlin-Friedrichshainwww.aff-galerie.de Sven Gatter, […]
Unser 10jähriges Vereinsjubiläum haben wir mit so wundervollen Menschen gefeiert! Wir durften am Schaffensort von Günter de Bruyn im Schatten unter einem Baum sitzen und uns darüber austauschen, was uns bewegt, wenn wir an Ostdeutschland denken. Wir brauchen mehr Zeit und Räume für Austausch und den Kontakt miteinander. Lasst uns in Verbindung […]
Fotos: Inken Thärichen Junges Engagement aus Ostdeuschland: so kann es aussehen: Amanda Groschke & Judith Christine Enders von Perspektive hoch 3 waren in Erfurt mit dabei! Mit tollem Input von Daniel Kubiak. Moderiert von Jessy James LaFleur. Vielen Dank an die Kooperationspartner, die das Forum mitveranstaltet und ermöglicht haben: Deutsche […]
Tagung vom 15.-16.11.2022 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstr. 5, 10117 Berlin Auch mehr als 30 Jahre nach der deutschen Einheit scheint die einstige Teilung des Landes die Identität der „Generation Einheit“ zu prägen. Geboren zwischen 1975 und 1985, ist diese Generation der „Wendekinder“ inzwischen 35 bis 45 Jahre alt. […]
Der 15. September wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt. Aus diesem Anlass lädt die Bundesstiftung Aufarbeitung zur Diskussion über aktuelle Fragen zum Zustand der Demokratie ein. 15. September 2021, 18.00 – 19.00 Uhr »Demokratie – ein Generationenprojekt? Oder wofür es sich zu kämpfen lohnt.«Dr. Judith […]
Donnerstag, 3. Dezember, 15.00-16.30 Uhr. Online. In diesem Herbst legten sich die Bilder der Proteste in Belarus über die Erinnerungen an die letzten Tage der DDR und Demonstrationen auf ostdeutschen Straßen. Sowohl damals im Neuen Forum als auch heute in Minsk sind es oftmals Frauen, die sich organisieren und ihre […]
Im Rahmen des Pilotprojekts wird Perspektive hoch 3 e. V. den gleichnamigen digitalen Material- und Methodenkoffer entwickeln und erproben. Dafür werden einerseits Privatfotografien der Dritten Generation Ostdeutschland recherchiert und erforscht, die das Aufwachsen dieser Generation sowie das Leben ihrer Familien in den letzten Jahren der DDR und in der sich […]
Herausgeber: Johannes Stemmler Die Lausitz hat einen Strukturbruch hinter und einen Strukturwandel vor sich. Der wirtschaftliche Umbau nach der deutschen Vereinigung hat nicht viel von der Industrie, die vor allem auf Braunkohle setzte, übrig gelassen. Tausende Menschen wanderten ab. Mit dem Kohleausstieg bis 2038 stehen erneut fundamentale Veränderungen bevor. Wie […]
Am 16. Februar 2021 lädt die Bundesstiftung Aufarbeitung zu einer besonderen Online-Veranstaltung ein, welche die Transformation im Bildungswesen seit 1989/90 in den Fokus nimmt. Welche Voraussetzungen brachten die Bildungssysteme der DDR und der Bundesrepublik Deutschland mit und welche Ideen wurden am „Runden Tisch“ entwickelt und in den Einigungsvertrag einbezogen? Wie […]