Revolutionäre Gespräche 3: Mit Dr. Judith C. Enders und Martin Düspohl im Humboldt-Forum, 19. März 2023 Die beiden deutschen Revolutionen von 1848 und 1989 waren ein Kampf um die Erlangung verschiedener bürgerlicher Freiheitsrechte und den Wunsch nach dem Einlösen der Ziele „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“, der auch in DDR verwenden wurde. Über […]
Veranstaltung
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG! Ort: Kunstraum Braugasse, Kulturfabrik e.V., Braugasse 1, 02977 HoyerswerdaAusstellungsdauer: 12. Mai bis 30. Juli 2023Vernissage: 11. Mai 2023, 19 UhrÖffnungszeiten: montags bis freitags 10 und 18 Uhr Seit rund fünf Jahren widmet sich Sven Gatter verschwindenden Architekturen im ländlichen Raum Ostdeutschlands. Im Zuge dieser Auseinandersetzung ist u. a. eine […]
Tagung vom 15.-16.11.2022 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstr. 5, 10117 Berlin Auch mehr als 30 Jahre nach der deutschen Einheit scheint die einstige Teilung des Landes die Identität der „Generation Einheit“ zu prägen. Geboren zwischen 1975 und 1985, ist diese Generation der „Wendekinder“ inzwischen 35 bis 45 Jahre alt. […]
Der 15. September wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt. Aus diesem Anlass lädt die Bundesstiftung Aufarbeitung zur Diskussion über aktuelle Fragen zum Zustand der Demokratie ein. 15. September 2021, 18.00 – 19.00 Uhr »Demokratie – ein Generationenprojekt? Oder wofür es sich zu kämpfen lohnt.«Dr. Judith […]
Donnerstag, 3. Dezember, 15.00-16.30 Uhr. Online. In diesem Herbst legten sich die Bilder der Proteste in Belarus über die Erinnerungen an die letzten Tage der DDR und Demonstrationen auf ostdeutschen Straßen. Sowohl damals im Neuen Forum als auch heute in Minsk sind es oftmals Frauen, die sich organisieren und ihre […]
Wie wollen wir eigentlich leben? Was ist das gute Leben? Gibt es überhaupt ein gutes Leben? Genau diesen Fragen widmet sich das Projekt „Salons des guten Lebens“. Acht Salons stellen das gute Leben zur Diskussion. Bekannte Persönlichkeiten wie Torsten Schäfer oder Adrienne Goehler laden sich Gäste zu ihrem persönlichen Salon ein. Und […]
1989/90-2020/21 Transformationsprozesse in Deutschland und Ostmitteleuropa: Bilanz und Perspektiven 1989/90 begann in den Staaten Ostmitteleuropas die Transformation von der Diktatur zur Demokratie und von der Plan- zur Marktwirtschaft – mit nachhaltigen Wirkungen bis in die Gegenwart. Die anfängliche Gemengelage aus Hoffnungen, Euphorie und Optimismus, aber auch mancherlei Befürchtungen ist 30 […]
Freitag, 28.5.2021 18:00 – 19:00 Uhr „(Ost)deutschlands Weg 1989 bis 2021 – 75 Studien und Essays zur Lage des Landes“ – Buchpräsentation und Podiumsdebatte Fühlt euch eingeladen, an dieser interessanten Buch-Premiere online teilzunehmen. Unser Mitglied Judith Christine Enders ist mit einem Artikel vertreten…bpb:salon „(Ost)deutschlands Weg 1989 bis 2021 – 80 […]
Am 16. Februar 2021 lädt die Bundesstiftung Aufarbeitung zu einer besonderen Online-Veranstaltung ein, welche die Transformation im Bildungswesen seit 1989/90 in den Fokus nimmt. Welche Voraussetzungen brachten die Bildungssysteme der DDR und der Bundesrepublik Deutschland mit und welche Ideen wurden am „Runden Tisch“ entwickelt und in den Einigungsvertrag einbezogen? Wie […]
In Kooperation mit dem DRA und dem Goethe-Institut Caracas organisieren wir am 3. Dezember 2020 ein ganz besonderes Online-Event. Hier kann man den untertitelten (engl.) Zusammenschnitt sehen:
Die Veranstaltung wird aufgrund der Covid19-Situation online stattfinden. Mit dabei: Amanda Groschke von Perspektive³ und Christian Bangel, Autor bei ZEIT ONLINE und Initiator von #baseballschlägerjahre
Am 26. September 2020 wurde Perspektive hoch 3 mit der Theodor Heuss Medaille ausgezeichnet – wir sind glücklich und fühlen uns geehrt! Das Motto des diesjährigen Preises lautete: „Nach 30 Jahren: Wie schafft Demokratie Einheit in Vielfalt!“ Den Blick auf die Folgen der Friedlichen Revolution und Wiedervereinigung zu richten und […]