Wie wollen wir eigentlich leben? Was ist das gute Leben? Gibt es überhaupt ein gutes Leben? Genau diesen Fragen widmet sich das Projekt „Salons des guten Lebens“. Acht Salons stellen das gute Leben zur Diskussion. Bekannte Persönlichkeiten wie Torsten Schäfer oder Adrienne Goehler laden sich Gäste zu ihrem persönlichen Salon ein. Und […]
Veranstaltung
1989/90-2020/21 Transformationsprozesse in Deutschland und Ostmitteleuropa: Bilanz und Perspektiven 1989/90 begann in den Staaten Ostmitteleuropas die Transformation von der Diktatur zur Demokratie und von der Plan- zur Marktwirtschaft – mit nachhaltigen Wirkungen bis in die Gegenwart. Die anfängliche Gemengelage aus Hoffnungen, Euphorie und Optimismus, aber auch mancherlei Befürchtungen ist 30 […]
Freitag, 28.5.2021 18:00 – 19:00 Uhr “(Ost)deutschlands Weg 1989 bis 2021 – 75 Studien und Essays zur Lage des Landes“ – Buchpräsentation und Podiumsdebatte Fühlt euch eingeladen, an dieser interessanten Buch-Premiere online teilzunehmen. Unser Mitglied Judith Christine Enders ist mit einem Artikel vertreten…bpb:salon “(Ost)deutschlands Weg 1989 bis 2021 – 80 […]
Am 16. Februar 2021 lädt die Bundesstiftung Aufarbeitung zu einer besonderen Online-Veranstaltung ein, welche die Transformation im Bildungswesen seit 1989/90 in den Fokus nimmt. Welche Voraussetzungen brachten die Bildungssysteme der DDR und der Bundesrepublik Deutschland mit und welche Ideen wurden am „Runden Tisch“ entwickelt und in den Einigungsvertrag einbezogen? Wie […]
In Kooperation mit dem DRA und dem Goethe-Institut Caracas organisieren wir am 3. Dezember 2020 ein ganz besonderes Online-Event. Hier kann man den untertitelten (engl.) Zusammenschnitt sehen:
Die Veranstaltung wird aufgrund der Covid19-Situation online stattfinden. Mit dabei: Amanda Groschke von Perspektive³ und Christian Bangel, Autor bei ZEIT ONLINE und Initiator von #baseballschlägerjahre
Am 26. September 2020 wurde Perspektive hoch 3 mit der Theodor Heuss Medaille ausgezeichnet – wir sind glücklich und fühlen uns geehrt! Das Motto des diesjährigen Preises lautete: “Nach 30 Jahren: Wie schafft Demokratie Einheit in Vielfalt!” Den Blick auf die Folgen der Friedlichen Revolution und Wiedervereinigung zu richten und […]
Im Rahmen der 8. Deutschen Filmfestspiele fand am Sonntag, den 9. August 2020, das digitale Kino-Forum zum Film “Gundermann” von Andreas Dresen mit der deutschen Botschaft in Venezuela statt. Gäste: Nadja Smith, Filmproduzentin, Ph3-Mitglied / Dritte Generation OstdeutschlandJens Urban, Ministerberater der Deutschen Botschaft in Venezuela Das Forum nutzte die Themen […]
Am 19. September 2020 diskutiert Judith C. Enders (Ph3) bei den Hubertusburger Friedensgesprächen in Wermsdorf mit Michael Kretschmer und anderen zum Thema “30 Jahre deutsche Einheit – Fluch oder Segen?” Programm: Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
Am 12. September 2020 findet im Rahmen der offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Potsdam ein Thementag zum Zwei-plus-Vier-Vertrag statt. Ohne den Zwei-plus-Vier-Vertrag wäre Deutschland heute womöglich kein souveräner Staat. Wird er im Rahmen der Erinnerungspolitik der Bundesregierung, der Museums- und Gedenkstättenarbeit ausreichend gewürdigt? Welchen Stellenwert hat das Vertragswerk […]
Frauenmahl – Ungleiche Schwestern Dr. Judith C. Enders diskutiert über Generationen und feministische Perspektiven. So 08.03.20 18:00 – 22:00 Uhr, Restaurant Luisenhof Dresden 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung fragen wir nach den „ungleichen“ Schwestern von 1989. Durch die so verschiedenen Erfahrungen in Ost und West waren ihre Begegnungen von […]
Wir sprechen auf der 7. Fachdidaktische Tagung für Geschichte und Politik (FaDiTa) Zeitenwende ’45 – Aufbruch in ein neues Europa – über Transformationsgesellschaften und Die Rolle der jüngeren Generation: Folgen der Auflösung des Ostblocks – „Neuordnung der Welt“ 07. Februar in Hannover, Leibnizhaus (Amanda Groschke)13. Februar in Lüneburg, Leuphana Universität […]