„Das Alphabet der Friedlichen Revolution“ im Rahmen der Reihe „ Zur Lage der Generationen: Aufbruch-Umbruch-Ausbruch?“ am 26. September 16.30 bis 21 Uhr im Haus 1 der Friedrich-Ebert-Stiftung Welche politischen Konzepte, Visionen und Formen von Beteiligung von damals sind noch für das Heute von Interesse und können weiterentwickelt und –fortgeführt werden? Was […]
Allgemein
Die ÜbernahmeWie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde. Eine Bilanz zum 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution Podium mit:Judith Enders, Mitbegründerin der Initiative „Dritte Generation Ostdeutschland“Peggy Piesche, Heinrich-Böll-Stiftung, KulturwissenschaftlerinJakob Hein, AutorIlko-Sascha Kowalczuk, Autor des Buches Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde Begrüßung: Jonathan Beck, Verlag C.H.BeckModeration: Jens Bisky, Süddeutsche ZeitungMusik: Carsten Gradmann, dr und Markus […]
Freundeskreis-Matinee am Sonntag 08. September 2019 ‘Der Mauerfall, Transformationsprozesse und die innerdeutsche Migration‘Dr. Judith C. Enders Für Ostdeutschland begann mit dem Mauerfall eine Zeit tiefgreifender Umwälzungen des gesamten politischen und wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Lebens. Entwicklungen mit nicht vorhersehbaren Folgen wurden ausgelöst, die bis heute nachwirken. Drei Jahrzehnte nach dem […]
Liebe Dritte Generation Ost,liebe alle,in einigen Tagen sind Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen, Ende Oktober in Thüringen. Die Aufregung, die Sorgen und auch die Vorfreude steigen. Wir können jetzt ein positives Signal setzen, das von diesen, unseren Bundesländern ausgeht. Wir können verhindern, dass rassistische, völkisch-nationalistische und ausgrenzende Positionen gewinnen. Wir können […]
In den Jahren 2019 und 2020 werden die Jubiläen von 30 Jahren Friedlicher Revolution, Mauerfall und Deutscher Einheit gefeiert. Diese großen Momente der deutschen Demokratiegeschichte sind für immer im kollektiven Gedächtnis verankert. Die Bundesregierung möchte die 30. Jahrestage der Friedlichen Revolution und der Deutschen Einheit als ein für ganz Deutschland einendes Jubiläum […]
25.-26. Mai 2019 – Sozialwissenschaftliches Institut der Humbold-Universität zu Berlin Ein großes DANKESCHÖN an alle, die sich die Zeit für unseren Workshop „Zeitzeug*in werden“ genommen haben. Ein straffer Zeitplan stand vielen Inhalten und einer Fülle von interessierten Fragen und Gesprächen gegenüber. Im Laufe der beiden Tage haben wir 25 spannende […]
Lesung am 25. Februar 2019, Jugendkirche St. Johannis Chemnitz PH3 in Kooperation mit Weltbewusst e.V., eine Veranstaltung der Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen Als vor 30 Jahren die Mauer fiel, stand plötzlich die ganze Welt offen. Zugleich brachen Lebensentwürfe, Karrieren und Gewissheiten zusammen. Diese Brüche prägten nicht nur die Generation derer, die […]
Martin Dulig, Andreas Dresen, Eszter Kováts, Gesine Oltmanns und Frank Richter diskutieren über 30 Jahre Friedliche Revolution. Was bedeutet das für die Gegenwart und unsere Zukunft?
Trennung in „Ossis“ und „Wessis“ überholt Die Autorin Judith Enders war dreizehn als die Mauer fiel – ein Erlebnis, das sie geprägt hat wie viele ihres Alters. Daraus entstand ein Buch. Im Interview spricht sie über „Ossis“ und „Wessis“, Brüche und Umbrüche und die deutsche Einheit. Zum Video
Vielen Dank an die herzliche Einladung des Korea Verbandes zur Veranstaltung „Polarisierung durch Feindbilder – Schulische Bildung in Deutschland und Korea im Vergleich“ vom 24.-26. August – Judith Enders und Dörte Grimm berichteten von ihrer Arbeit bei Perspektive hoch drei. Mit Filmen über Anne Heinlein und Julian Röder.