Übergänge. Hessen zwischen Ost und West
Kostenfreie Veranstaltungsreihe zum Tag der Deutschen Einheit
Unter der Überschrift „Übergänge. Hessen zwischen Ost und West“ sind drei Veranstaltungen geplant – darunter die Mitmach-Lesung „Mein Mauerfall“, mit der sich TCF und VHS erstmals am beliebten Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ beteiligen.
Zu Wort kommen bei „Übergänge. Hessen zwischen Ost und West“ vor allem Vertreter:innen der „Dritten Generation Ost“ wie der Schriftsteller Lukas Rietzschel – aufgewachsen im vereinten Deutschland, aber geprägt durch die Umbruchserfahrung der Eltern. Begleitet wird die Veranstaltungsreihe durch die Ausstellung „Leben in der Utopie – der Alltag in einem verschwundenen Staat“ mit Werken des Fotografen Siegfried Wittenburg.
Allen Referent:innen gemeinsam ist ein Bezug zu Hessen. Sie sind Grenzgänger:innen eines in den Köpfen oft noch geteilten Landes. Sie wollen zeigen: Ostdeutsche können Transformation – eine echte „Future Skill“, von der das ganze Land profitiert.
Die Veranstaltungen in der Übersicht
Juliane Breinl: Mein Mauerfall – Mitmach-Lesung für Kinder
Fr., 3. Oktober, 14 – 15.30 Uhr
Warum gab es eine Mauer in Deutschland? Und warum reden Erwachsene darüber, wenn sie doch gar nicht mehr steht? Die bekannte Kinderbuchautorin Juliane Breinl nimmt Kinder mit auf die Reise in ein Land, das es nicht mehr gibt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Aktionstags „Türen auf mit der Maus“ statt.
Transformation und Herkunft in Hessen – Lukas Rietzschel im Gespräch
Fr., 3. Oktober, 18.30 – 20 Uhr
Lukas Rietzschel („Mit der Faust in die Welt schlagen“) gehört zu den spannendsten literarischen Stimmen der jungen Generation. Er hat seine Kindheit in der Oberlausitz verbracht und in Kassel studiert – ein Perspektivwechsel, der Spuren in seinem Werk hinterlassen hat. Mit Politikwissenschaftlerin Dr. Friederike Alm spricht Rietzschel unter anderem über die Rolle der Literatur in unruhigen Zeiten.
Podiumsdiskussion: Geteilt. Vereint. Verbunden? Ost und West im Dialog
Sa., 4. Oktober, 18.30 – 20 Uhr
Eingeladen sind der thüringische Innenminister und stellvertretende Ministerpräsident Georg Maier, PD Dr. Florian Greiner, Geschäftsführer des Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelagers Gießen, Dr. Judith Enders (Vorsitzende Verein Perspektive3), Philipp Metzler, Referent der Point Alpha Stiftung, und der Fotograf Siegfried Wittenburg.





