Freitag, 28.5.2021 18:00 – 19:00 Uhr „(Ost)deutschlands Weg 1989 bis 2021 – 75 Studien und Essays zur Lage des Landes“ – Buchpräsentation und Podiumsdebatte Fühlt euch eingeladen, an dieser interessanten Buch-Premiere online teilzunehmen. Unser Mitglied Judith Christine Enders ist mit einem Artikel vertreten…bpb:salon „(Ost)deutschlands Weg 1989 bis 2021 – 80 […]
Aktuelles
Dieses von Dr. Norbert Reichel geführte Interview erschien am 05. März 2021 beim Demokratischen Salon: Die Dritte Generation Ostdeutschland – Ein Gespräch mit Dr. Judith Christine Enders „Die vage Idee von der Erziehung nimmt sich des Gefühls der Unwissenheit jedoch recht summarisch mit einem Schlagwort an, überantwortet den ganzen Komplex […]
Am 16. Februar 2021 lädt die Bundesstiftung Aufarbeitung zu einer besonderen Online-Veranstaltung ein, welche die Transformation im Bildungswesen seit 1989/90 in den Fokus nimmt. Welche Voraussetzungen brachten die Bildungssysteme der DDR und der Bundesrepublik Deutschland mit und welche Ideen wurden am „Runden Tisch“ entwickelt und in den Einigungsvertrag einbezogen? Wie […]
In Kooperation mit dem DRA und dem Goethe-Institut Caracas organisieren wir am 3. Dezember 2020 ein ganz besonderes Online-Event. Hier kann man den untertitelten (engl.) Zusammenschnitt sehen:
Die Veranstaltung wird aufgrund der Covid19-Situation online stattfinden. Mit dabei: Amanda Groschke von Perspektive³ und Christian Bangel, Autor bei ZEIT ONLINE und Initiator von #baseballschlägerjahre
Am 26. September 2020 wurde Perspektive hoch 3 mit der Theodor Heuss Medaille ausgezeichnet – wir sind glücklich und fühlen uns geehrt! Das Motto des diesjährigen Preises lautete: „Nach 30 Jahren: Wie schafft Demokratie Einheit in Vielfalt!“ Den Blick auf die Folgen der Friedlichen Revolution und Wiedervereinigung zu richten und […]
Im Rahmen der 8. Deutschen Filmfestspiele fand am Sonntag, den 9. August 2020, das digitale Kino-Forum zum Film „Gundermann“ von Andreas Dresen mit der deutschen Botschaft in Venezuela statt. Gäste: Nadja Smith, Filmproduzentin, Ph3-Mitglied / Dritte Generation OstdeutschlandJens Urban, Ministerberater der Deutschen Botschaft in Venezuela Das Forum nutzte die Themen […]
Am 19. September 2020 diskutiert Judith C. Enders (Ph3) bei den Hubertusburger Friedensgesprächen in Wermsdorf mit Michael Kretschmer und anderen zum Thema „30 Jahre deutsche Einheit – Fluch oder Segen?“ Programm: Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
Am 12. September 2020 findet im Rahmen der offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Potsdam ein Thementag zum Zwei-plus-Vier-Vertrag statt. Ohne den Zwei-plus-Vier-Vertrag wäre Deutschland heute womöglich kein souveräner Staat. Wird er im Rahmen der Erinnerungspolitik der Bundesregierung, der Museums- und Gedenkstättenarbeit ausreichend gewürdigt? Welchen Stellenwert hat das Vertragswerk […]
Neuerscheinung: DIE ANDEREN LEBEN. GENERATIONENGESPRÄCHE OST von Sabine Michel & Dörte Grimm (Ph3) In DIE ANDEREN LEBEN wagen Eltern und Kinder ostdeutscher Herkunft die konfrontative Auseinandersetzung im Generationendialog. Sie trauen sich an private Themen ihrer Leben in der DDR, welche oft seitdem nicht mehr besprochen wurden. Sie reflektieren offen und schonungslos ihre Lebenswelten seit dem Mauerfall und positionieren sich zu aktuellen […]
Kostenlose Lesung + und Workshop an Schulen Aus Anlass des 30. Jubiläums der deutschen Wiedervereinigung laden Perspektive hoch 3 e.V. und das Zeitenwende-Lernportal im September, Oktober und November 2020 die Autor*innen Clemens Meyer („Als wir träumten“), Judith Zander („Dinge, die wir heute sagten“), Peggy Mädler („Legende vom Glück des Menschen“), Sabine Rennefanz („Eisenkinder“) und […]
Ist die Deutsche Einheit ein Prozess ist, der noch nicht abgeschlossen ist? Diese Frage und viele mehr stellt sich die 2019 gegründete Kommission, die zu regelmäßigen Workshops und Sitzungen zusammen kommt. Sie gibt Handlungsempfehlungen dafür, wie dreißig Jahre nach der Friedlichen Revolution das Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung gefeiert werden kann. […]