Vor kurzem trafen wir den Regisseur Christian Schwochow zu einem Gespräch. Auch er ist Teil einer Generation, die die DDR und den Umbruch in jungen Jahren erlebte. Christian Schwochow ist in Leipzig geboren und in Ost-Berlin aufgewachsen. Bekannt wurde er mit Filmen wie „Novemberkind“ und „Der Turm“. Hier ist nun […]
Jährliche Archive: 2014
„Ich hatte gehofft, es kommt irgendwann an den Punkt, an dem man die DDR-Geschichte auch als Teil einer gemeinsamen Geschichte begreift.“ Auch der Regisseur Christian Schwochow ist Teil einer Generation, die die DDR und den Umbruch in jungen Jahren erlebte. Er ist 1978 in Leipzig geboren und in Ost-Berlin aufgewachsen. […]
Am Mittwoch, den 18. Juni diskutierte Dr. Judith Enders (Perspektive hoch 3) in Leipzig u.a. mit Regina Schild (Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Landtag von Sachsen, BStU) zum Thema „Freiheit wie wir sie mein(t)en – 25 Jahr Friedliche Revolution“. Mehr…
Frauen aus Ost und West im Dialog. Am Freitag, den 13. Juni diskutierte Dr. Judith Enders für Perspektive hoch 3 in der Friedrich Ebert Stiftung mit. Das Thema: Gibt es eigentlich eine „D-Norm“? Anlässlich des 25. Jubiläums des Mauerfalls widmete sich die Verantaltung der Frage, wie sich weibliche Lebensläufe und […]
„Muurgeneratie laat zich horen“ (Die Wendegeneration lässt von sich hören) von Door Rolf Bos – de Volkskrant am 07.Juni 2014 „Jonge Oostblokkers: Zo’n feest was de val van de Muur ni“ (Junge Menschen des Ostblocks: Die Wende war kein Vergnügen) – de Volkskrant am 07.Juni 2014
Die ZEIT hat jüngst den Zerfall der „Bewegung Dritte Generation Ostdeutschland“ diagnostiziert. In dem Artikel von Martin Machowecz lesen wir Erstaunliches: von „ratlosen Revoluzzern“ und einer „sterbenden Revolution im Kleinen“ – einer Revolution, die bisher lediglich von den Medien (etwa in der ZEIT) gefordert wurde. Sie hat mit dem Selbstverständnis […]
Am 28. März waren Bianca und Marie für Perspektive³ in der Sendung Lebenszeit des Deutschlandfunks und diskutierten mit anderen Gästen zum Thema Leben in der DDR: Wenn Kinder Eltern und Großeltern fragen. Zunächst ging es recht ostprodukt-orientiert, fast schon nostalgisch zu, was wohl ortsbedingt war: der Moderator Andreas Stopp schlenderte […]
Leben in der DDR. Wenn Kinder, Eltern und Großeltern fragen — u.a. mit Marie Landsberg und Bianca Ely — Deutschlandfunk am 28. März 2014 Link zum Artikel
Judith Enders und Mandy Schulze von Perspektive³ haben in dem spannenden Sammelband "Die bewegte Frau. Feministische Perspektiven auf historische und aktuelle Gleichberechtigungsprozesse" einen Beitrag beigesteuert: „Frauen der Dritten Generation Ostdeutschland“. Der interdisziplinär angelegte Band macht es sich zur Aufgabe, die Frauenbewegung in ihren unterschiedlichsten Facetten zu zeigen, und setzt sich […]
Am 20.02.2014 trafen Bianca Ely und Jule Bethge im Tränenpalast eine Gruppe junger Israelis, die mit dem Programm Kom-Mit-Nadev seit einem halben Jahr Freiwilligendienst in Deutschland leisten. Nach der gemeinsamen Führung durch die Ausstellung des ehemaligen Grenzübergangs am Bahnhof Friedrichstraße gab es ein angeregtes Gespräch darüber, inwiefern die Geschichte der […]
Wer im Dezember 2013 nicht beim DemografieLab „Die Dritte Generation Ost und der demografische Wandel“ dabei sein konnte oder sich die Vorträge noch einmal in voller Länge ansehen möchte, der findet alle Videos und fotografische Impressionen in unserer Mediathek.