Aktuelles
Übergänge. Hessen zwischen Ost und West Kostenfreie Veranstaltungsreihe zum Tag der Deutschen Einheit Unter der Überschrift „Übergänge. Hessen zwischen Ost und West“ sind drei Veranstaltungen geplant – darunter die Mitmach-Lesung „Mein Mauerfall“, mit der sich TCF und VHS erstmals am beliebten Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ beteiligen. Zu Wort kommen […]
FORTBILDUNG im Studienhaus Wiesneck, Montag, 29. September bis Mittwoch, 1. Oktober 2025 Was bedeutet es heute, ostdeutsch zu sein? Wie wirken sich Erfahrungen und Perspektiven aus dem Osten auf unser Verständnis von Einheit und Gesellschaft aus? Im Rahmen der Fortbildung ’35 Jahre Deutsche Einheit – Transformationen. Herausforderungen. Perspektiven.“‘ führt Amanda […]
Datum/Uhrzeit: 13.06.2025, 16:30 –bis 18:30 Uhr Art: Podiumsdiskussion/Gesprächsrunde, Hybrid Ort: Konferenzraum Bibliotheca Albertina, Universität Leipzig Im Rahmen der von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Tagung„Marginalisiert(e) in Ostdeutschland?! Muslimisches Leben und dessen Erforschung im Ost-West-Deutschen Deutungsmachtkonflikt“lädt das Orientalische Institut der Universität Leipzig zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein, die sich mit der gesellschaftlichen, politischen und epistemischen Verhandlung von Marginalisierung in Ostdeutschland […]
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Perspektive hoch 3 e.V. und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. 06.03.2025 / 18:00 – 20:30 Uhr Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-DiktaturKronenstraße 510117 Berlin Die Regisseurin Sabine Michel hat Anke Domscheit-Berg (DIE LINKE), Yvonne Magwas (CDU), Frauke Petry (ehem. AfD) und Manuela Schwesig (SPD) drei Jahre lang […]
35 Jahre nach dem Mauerfall haben sich Ostdeutschland und die Länder Osteuropas radikal verändert – und mit Ihnen der soziale Raum, in dem Menschen täglich leben und arbeiten. An ihm lassen sich im Kleinen die großen Geschichten von Verlust und Desorientierung, aber auch von Befreiung und Neuanfang ablesen, die (Ost-) […]
Perspektive hoch 3 und Austausch.org sind seit vielen Jahren Kooperationspartner, 2024 sind wir wieder für ein spannendes Projekt zusammen gekommen: Am 4. Juli fanden in Wittstock zwei Veranstaltungen zum Gedenken an die Geschichte und das Erbe des OTB / Obertrikotagenbetriebes Wittstock statt.
Es war uns eine große Freude und ein Fest, als zivilgesellschaftliche Organisation den Besucher*innen des Demokratiefestes unsere Arbeit, Ansätze und Zugänge politischer und kultureller Bildungsarbeit, die wir seit über 10 Jahren leisten, im Gespräch nahezubringen. Uns als Perspektive hoch 3 ist in der Reflexion sehr viel klarer geworden, wie wichtig es […]
Perspektive³ goes Prignitz! Seit 2023 sind wir mit dem Vereinsmitglied Dörte Grimm und dem Projekt JUGEND FILMT in der Prignitz unterwegs. JUGEND FILMT möchte Jugendliche im Alter von 14 – 19 Jahren ansprechen, die in Pritzwalk und der Prignitz leben. Sie sollen über die Erstellung von Kurzvideos mit ihrem Handy […]
Revolutionäre Gespräche 3: Mit Dr. Judith C. Enders und Martin Düspohl im Humboldt-Forum, 19. März 2023 Die beiden deutschen Revolutionen von 1848 und 1989 waren ein Kampf um die Erlangung verschiedener bürgerlicher Freiheitsrechte und den Wunsch nach dem Einlösen der Ziele „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“, der auch in DDR verwenden wurde. Über […]
Tagung der AG Sprache in der Politik e.V. und der Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung (AlGf) 21. – 23. März 2023, Magdeburg, mit Judith C. Enders „Wie ticken die Ostdeutschen in Sachen Russland? Warum gibt es hier häufig eine größere Nähe gegenüber Russland? Und was sagt das über Gräben aus, die in der deutschen Bevölkerung auch mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall immer noch existieren?“[1]; „Haben […]